Clever Wasser sparen mit intelligenter Badeinrichtung
Trinkwasser ist ein wertvoller Rohstoff – er ist für uns lebensnotwendig. Mit diesem kostbaren Gut sollte mal nicht allzu verschwenderisch umgehen. Obwohl 71% der Erde mit Wasser bedeckt ist, handelt es sich dabei nur um 3,5% Trinkwasser. Diesen knappen Vorrat gilt es sparsam und bewusst zu nutzen!
Laut Umwelt Bundesamt verbrauchte im Jahr 2020 im Schnitt täglich jeder Deutsche 129 Liter Trinkwasser. Nur 4% davon verwenden wir effektiv für die Zubereitung unserer Nahrung sowie zum Trinken. Nachfolgend dargestellt sehen Sie, wofür wir den meisten Wasserverbrauch aufwenden (Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
• 36% Baden – Duschen – Körperpflege
• 27% Toilettenspülung
• 12% Wäsche waschen
• 9% Kleingewerbeanteil
• 6% Reinigung – Autopflege – Garten
• 6% Geschirrspülen
• 4% Essen – Trinken
Wie Sie sehen, verschwenden wir das meiste Wasser in unseren Badezimmern! Hier haben sich nun einige Marken-Hersteller Gedanken gemacht, wie man verbraucherfreundlich den Wasserbedarf senken kann. Innovative Produktlösungen waren die Folge – nachfolgend finden Sie ein paar hilfreiche Produkttipps für Ihr neues Bad:
Thermostatgriffe
Ob an der Dusche oder am Waschtisch – bei einem Thermostatventil stellen Sie bereits vor dem Öffnen des Wasserhahnes die gewünschte Temperatur ein. Das spart Energie und Wasser, da umständliches Mischen einfach wegfällt.
Beim Duschen macht der Einsatz von Wassersparbrausen überaus Sinn. Diese Mischen das Wasser mit zusätzlicher Luft, wodurch der Wasserverbrauch sinkt. Einschränkungen im Komfort ergeben sich dadurch nicht. Bei Hansgrohe finden Sie tolle Kopf- und Handbrausen mit Sparfunktion!
Einhebelmischer
Auch Einhebelmischer sparen Energie, da ein aufwendiges Mischen wie bei einer Mischbatterie wegfällt
Elektronische Armaturen
Elektronische Armaturen funktionieren berührungslos – durch eine Infrarotsteuerung wird der Wasserfluss nur aktiviert, wenn er gebraucht wird. Dies spart bis zu 60% Wasser im Vergleich zu einem herkömmlichen Einhebelmischer. Keine Angst bei Stromausfall! Viele Modelle werden unabhängig von dem Hausstromnetz mit einer langlebigen Batterie betrieben. Dies macht auch einen nachträglichen Einbau in Ihr Bad möglich.
Moderne WC Unterputz-Spülkästen benötigen nur noch 6 Liter Wasser für eine Spülung. Das ist eine Ersparnis von 3 Litern gegenüber herkömmlichen Spülkästen. Mit einer Spartaste oder einer Doppelbetätigungsplatte lässt sich zudem die Menge bei einem "kleinen Geschäft" auf 3 Liter begrenzen. Wassersparende Spülkästen erfüllen die RAL-ZU 32.
Urinal
Deutlich weniger Spülwasser als ein WC benötigt ein Urinal. Diese benötigen teilweise nur 1 Liter pro Spülung. Erste Modelle kommen sogar ganz ohne Wasser aus.
Regenwasser für die Toilettenspülung
Ohne Probleme ist Regenwasser für die Toilettenspülung einsetzbar. Jedoch muss beim Bau auf eine strikte Trennung von dem öffentlichen Trinkwassernetz geachtet werden. Daher setzen solche Ablagen eine detaillierte Planung voraus, verursachen einen hohe Installationsaufwand und haben hohe Wartungskosten. Daher dauert die Amortisation relativ lange.
Weiter Möglichkeiten Wasser zu sparen:
• Duschen Sie öfter statt zu Baden – bei einem Vollbad werden ca. 200 Liter benötigt und bei einem Duschbad nur 80 Liter
• Lassen Sie Wasser nicht sinnlos laufen – stoppen Sie den Wasserfluss z.B. beim Zähneputzen oder verwenden Sie einen Zahnputzbecher
• Stellen Sie beim Einseifen unter der Dusche das Wasser ab
• Defekte Badausstattung reparieren oder austauschen – z.B. die Dichtung eines tropfenden Wasserhahns erneuern
• Die Warmwasserbereitung an den Tagesablauf anpassen mittels einer Zeitschaltuhr an der Zirkulationspumpe – so werden Zirkulationsverluste eingegrenz