
Mit Stichtag 26. September 2015 gelten nach den EU-einheitlichen Ökodesign/ErP-Richtlinien (ErP – Energy related Products) bestimmte Mindestanforderungen für Wärmeerzeuger, Warmwasserbereiter und -speicher sowie Verbundanlagen. Diese werden von allen betroffenen Kermi-Produkten erfüllt und zum Großteil weit übertroffen. Das
Kermi Wärmesystem x-optimiert bietet zudem in puncto Verbundanlage die optimale Alles-aus-einer-Hand-Lösung.
Mit der Ökodesign-Richtlinie verfolgen die EU-Mitgliedsstaaten das Ziel, den Verbrauch fossiler Brennstoffe nachhaltig zu senken und gleichzeitig für den Verbraucher maximale Transparenz bei seiner Entscheidung für eine energieeffiziente Wärmelösung zu gewährleisten. Unter die zum 26. September 2015 in Kraft tretende Richtlinie fallen in Bezug auf Energieeffizienz, Schallleistungspegel und Warmhalteverlust (bei Speichern) fossil betriebene Heizkessel und Heizgeräte, Wärmepumpen und Warmwasserbereiter bis 400 kW, Blockheizkraftwerke bis 50 kW sowie Warmwasser- und Pufferspeicher mit einem Volumen bis 2.000 l. Von dieser Produktgruppe müssen Wärmeerzeuger bis 70 kW und Speicher bis 500 l Volumen mit dem schon von vielen Haushaltsgeräten bekannten EU-Energielabel gekennzeichnet werden. Das gilt sowohl für jedes Einzelprodukt als auch für Verbundanlagen. Verbundanlagen bezeichnen die Kombination verschiedener Raum- und Kombiheizgeräte mit weiteren Komponenten. Für jede einzelne solcher Verbundanlagen muss ein eigenes EU-Energielabel erstellt werden.